Forschungsschwerpunkt Modelle und Simulation

Mathematische Modellbildung und computergestützte Simulationen sind zu unverzichtbaren Forschungsmethoden in vielen Wissenschaftszweigen geworden. Innovative Modelle führen zu Problemlösungen, die mit traditionellen Methoden nicht bearbeitet werden können. Die Uni Graz kooperiert hierbei interuniversitär und international.
Im Forschungsschwerpunkt „Modelle und Simulation“ liegt der Fokus auf der Entwicklung innovativer Möglichkeiten, komplexe Frage- und Problemstellungen auf neuem Wege zu lösen.
Die beteiligten WissenschafterInnen an der Karl-Franzens-Universität Graz und ihre KooperationspartnerInnen spezialisieren sich auf statistische und stochastische Methoden, Optimierungsprobleme, Parameterbestimmung, Experimentdesign und Hochleistungs-Computing. Die im Forschungsschwerpunkt vertretenen Gruppen arbeiten hierbei erfolgreich in einem oder mehreren dieser Themen mit regionalen und internationalen PartnerInnen zusammen.
Seitens der Universität Graz sind derzeit 18 Arbeitsgruppen aus insgesamt 15 Instituten und Zentren an drei Fakultäten an diesem Forschungsschwerpunkt beteiligt. Sie kooperieren eng mit Gruppen an der Technischen Universität und an der Medizinischen Universität Graz, deren Spezialisierungen sich mit den vorhandenen Kompetenzen ergänzen. Die bestehende Vernetzung mit führenden Forschungsgruppen auf internationaler Ebene sichert die Konkurrenzfähigkeit der Forschung in diesem Schwerpunkt.