Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Neuigkeiten

Schaltet man einen bestimmten Entzündungsmarker im Körper aus, könnte das das Ende der Kachexie bedeuten - zumindest in bestimmten Fällen, wie beim Fibrosarkom. Am Bild sieht man entartete Muskelzellen (oben) und einen gesunden Muskel im Vergleich (unten). Fotonachweis: Pototschnig et al., JCSM, 2022

Donnerstag, 15.12.2022

Abgestoppt

Forscher:innen bremsen lebensbedrohlichen Gewichtsverlust bei Krebs

3D Struktur der Carboxylesterase 2c in Oberflächendarstellung. Regulatorische Bereiche sind zusätzlich als Cartoons in unterschiedlichen Farben dargestellt. Diese ermöglichen den Zugang zum Reaktionszentrum (grüne Stäbchendarstellung). Bild: Helgit Eisner.

Mittwoch, 14.12.2022

Neuer Player

Forscher:innen entschlüsseln fettspaltende Funktion der Ces-Proteine

Sabine Kienesberger hat gemeinsam mit Kolleg:innen von Uni Graz, TU Graz und Med Uni Graz erforscht, wie gefährlich das Toxin Tilimycin für unsere Darmbewohner werden kann. Foto: Uni Graz/Lunghammer.

Donnerstag, 01.12.2022

Giftmischer

Forscher:innen zeigen, wie Bakterien-Kämpfe die Darmflora schwächen

Carolyn Vargas, David Glück und Sandro Keller (v.l.) haben mit der Nanodisc-Technologie einen Weg entwickelt, wie Membranproteine auf ihre 3D-Struktur hin untersucht werden können. Das könnte Wirkstoffe gegen viele Krankheiten künftig effektiver machen. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Mittwoch, 16.11.2022

Rundumansicht

Forscher:innen entschlüsseln Angriffspunkte für effektivere Krebsmedikamente 

Jelena Tadic und Julia Ring (v.l.) erhielten für ihre Forschungen kürzlich einen Young Investigator Award der Alzheimer-Gesellschaft. Foto: Uni Graz/Lunghammer.

Mittwoch, 12.10.2022

Doppelrolle

Für ihre Forschungen zu einem „zweigesichtigen“ Protein erhalten Jelena Tadic und Julia Ring einen Young Investigator Award der Alzheimer-Gesellschaft

Nermina Malanovic entwickelt neuartige Wirkstoffe, die pathogene Mikroorganismen effektiv ausschalten. Als Geflüchtete kam sie im Alter von 15 Jahren nach Österreich - und machte hier Karriere in der Wissenschaft. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Dienstag, 20.09.2022

An vorderster Front

Nermina Malanovic entwickelt neuartige Wirkstoffe, die pathogene Mikroorganismen effektiv ausschalten

Im Exzellenzfeld BioHealth haben sich ForscherInnen aus den Disziplinen Molekularbiologie, Chemie und Pharmazie zusammengeschlossen, um Lösungen für gesundheitsrelevante Fragen von heute und morgen zu entwerfen. Foto: Uni Graz/Grumet.

Montag, 19.09.2022

Was uns jung hält

Fitte Zellen, neue Wirkstoffe gegen Bakterien, saubere Produktion: Im Exzellenzfeld BioHealth legen ForscherInnen die Basis für eine gesunde Zukunft

Helmut Bergler, Gertrude Zisser, Michael Prattes und Magdalena Gerhalter (v.l.) mit einem 3D-Druck des Proteins Drg1. Es nimmt im Zusammenbau der Ribosomen eine wichtige Rolle ein. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Donnerstag, 15.09.2022

Blick ins Getriebe

ForscherInnen beobachten molekulare Maschinen bei der Arbeit

Darstellung eines Halos auf der SARS-CoV-2-Spike-Rezeptorbindungsdomäne (RBD). Am vom Halo abgedeckten Bereich findet die Bindung zwischen der Spike-Rezeptorbindungsdomäne und dem menschlichen Rezeptor hACE2 statt. Die Eigenschaften in diesem Bereich sind daher besonders wichtig für die Bindung. Foto: © Innophore, Verena Resch

Mittwoch, 14.09.2022

Punktgenau

Grazer ForscherInnen entwickeln Technologie zur präzisen Einschätzung der Gefährlichkeit von Virus-Varianten

Bei einem gemeinsamen Kaffee entstehen oft die kreativsten Lösungen für so manche Probleme. Diese Erfahrung haben auch die Biophysiker Karl Lohner, Enrico Semeraro und Georg Pabst (v.l.) gemacht. Ein zufälliges Aufeinandertreffen vor sieben Jahren in Deutschland beflügelte die Forscher, aus bewährten Denkmustern auszubrechen. Foto: Uni Graz/Leljak.

Dienstag, 28.06.2022

Augenzeugen

Forscher beobachten, wie kleine Eiweißmoleküle blitzschnell E. coli-Bakterien zerstören

Monika Oberer, Rudolf Zechner und Peter Hofer (v.l.) haben gemeinsam mit ForscherInnen der Harvard Medical School herausgefunden, dass das Enzym ATGL Fett nicht nur spalten, sondern auch wieder verbinden kann. Foto: Uni Graz/Leljak.

Donnerstag, 23.06.2022

Neues Feature

Fett spalten, Fett verbinden – das Enzym ATGL schafft beides. Die Erfolgsstory eines Multitaskers

Rolf Breinbauer (TU Graz), Robert Zimmermann und Gernot Grabner (beide Uni Graz, v.l.n.r.) haben mit ihren Forschungen die Basis gelegt für Medikamente gegen Diabetes, Fettleber und Herzschwäche. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Dienstag, 26.04.2022

Ist Diabetes heilbar?

Grazer ForscherInnen legen Basis für Medikamente gegen Diabetes, Fettleber und Herzschwäche

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.