Aging and Cell Death
Univ.-Prof. Dr. Frank MADEO


Contact:
Humboldtstrasse 50/EG
8010 Graz
e-mail: tobias.eisenberg(at)uni-graz.at
tel: +43-316-380-1499;1507

Contact:
Humboldtstrasse 50/EG
8010 Graz
e-mail: sabrina.büttner@uni-graz.at
tel: +43-316-380-1499;1507
Im Mittelpunkt unserer Forschung steht die Identifizierung und Charakterisierung molekularer Faktoren und Mechanismen, die unterschiedliche Zelltodwege in der Hefe Saccharomyces cerevisiae steuern. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf der Apoptose, einem evolutionär konservierten zellulären Selbstmordprogramm, das für die Entsorgung von alten, geschädigten oder gefährlichen Zellen verantwortlich ist. In den letzten Jahren konnten wir und andere Gruppen zeigen, dass die basale Maschinerie zur Exekution des programmierten Zellsterbens von der Hefe bis hin zum Säuger konserviert ist. Daher verwenden wir die Hefe als einfachen und leicht zu manipulierenden Modellorganismus, um molekulare Mechanismen verschiedener Krankheiten im Allgemeinen und Neurodegeneration im Speziellen besser zu verstehen. Die Expression verschiedener humaner, neurotoxischer Proteine in Hefe (wie z.B. α-synuclein, welches bei Morbus Parkinson eine wesentliche Rolle spielt) hat bereits zu wertvollen Informationen bezüglich der Funktion, Toxizität und Aggregation dieser Proteine geführt. Wir kombinieren Hefegenetik, Molekularbiologie und Biochemie, um den Zusammenhang zwischen neuronalen Zellschäden und Zellsterben, Altern, Autophagie, mitochondrialer Dysfunktion, zellulärer Ca2+ Homöostase, oxidativem Stress sowie genetischen und umweltbedingten Faktoren, die mit Neurodegeneration in Verbindung gebracht werden, näher aufzuklären. Erhaltene Ergebnisse dienen als Grundlage zu weiteren Studien in höheren Modellorganismen.