End of this page section.

Begin of page section: Contents:

Inhalierbarer Impfstoff siegt beim Ideenwettbewerb 2014

Monday, 14 April 2014

Am 3. April 2014 war der Botanische Garten der Karl-Franzens-Universität Schauplatz des 8. Ideenwettbewerb-Prämierungsevents, den der Science Park Graz als „Prämierung unter Palmen“ veranstaltete.

Ein Impfstoff zum Einatmen, nie mehr Leere im Tank und kein Cloud-Nebel mehr

Als klarer Sieger ging Stefan Schild hervor, der an der Entwicklung des inhalierbaren Impfstoffs PASTVAC gegen bakterielle Krankheitserreger arbeitet. „Jährlich erkranken rund 300 Mio Menschen an von Pasteurellaceae-Bakterien ausgelösten Lungeninfekten, für die es derzeit keine effektive Behandlung gibt“, erklärt Schild und verweist gleichzeitig auf die Anwendbarkeit auch in der Veterinärmedizin. Über den zweiten Platz freute sich Rudolf Brunnader, der einen pneumatischen Füllstandsensor präsentierte: „Durch den Sensor kann der Füllstand im Tank unabhängig von der Lage des Tanks und der Verteilung des Füllmaterials im Tank bestimmt werden“, beschreibt Brunnader seine Innovation, die nicht nur bei Fahrzeugen sondern auch in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommt. Christoph Hechenblaikner holte mit CrossCloud.me – The Cloud Storage Client den dritten Platz. “Die CrossCloud als Client-Applikation für verschiedene Cloud-Storage-Lösungen wie Dropbox oder Google Drive ermöglicht es Nutzern, den Cloud-Speicher gleich mehrerer Anbieter intelligent zu nutzen”, so Hechenblaikner.


Zu den Kategorie-SiegerInnen zählen:

  • Michaela Maresch / Beste Einreicherin: App zur 3D-Visualisierung von Bauprojekten am Grundstück
  • Slaven Stekovic / Karl-Franzens-Universität Graz: Polyamine – Pflanzenextrakte für Gesundheit und Lebensverlängerung
  • Christoph Schöggler / TU Graz: DERMACOOL – Vorrichtung zum Kühlen des äusseren Gehörganges bei Entzündungen
  • Susanne Bengesser / Med Uni Graz: Neue Erkenntnisse in der Erforschung bipolarer Störungen
  • Florian Neukart, Hannes Reiter / FH JOANNEUM: SHOCID – bioinspirierte Data Science
  • Christoph Jöbstl, Martin Krusch, Georg Pöschl / Sonstige Hochschulen: Aviation Cleaner, innovatives Reinigungsgerät für Grossraumflugzeuge

 

Herzliche Gratulation!

Ingesamt wurden 103 Geschäftsideen aus den Bereichen Technik, Medizin, Natur- und Geisteswissenschaften eingereicht. An die drei Gesamtsiegerging eine Prämie im Gesamtwert von 7.500.- EUR. Zusätzlich wurden in 5 Kategorien jeweils die beste Einreichung pro Hochschule und die beste Einreicherin gekürt und jeweils mit einem iPad mini belohnt. Eine neunköpfige Fachjury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien beurteilte im Vorfeld die zehn besten Ideen. Die Preisgelder stellten die Steiermärkische Sparkasse, Austin BFP und der Science Park Graz zur Verfügung.  Ing. Mag. Emmerich Wutschek, Geschäftsführer Science Park Graz, sieht den Ideenwettbewerb bereits als feste Grösse in der GründerInnenszene etabliert und freut sich über den jährlichen Ansturm an innovativen Projekten: „Neben dem kreativen Potenzial der Jungakademiker sind wir von der hohen Qualität der eingereichten Ideen immer wieder auf`s Neue begeistert“, so Wutschek.

End of this page section.

Begin of page section: Additional information:

End of this page section.