Leitung
Priv.-Doz. Mag. Dr. Tea Pavkov-Keller
Stellvertretung
Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat. Franz Radner
Administration
Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Kristina Schild
Doktoratsstudium
Inhalte, Qualifikationen und Kompetenzen
Das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften dient der Ausbildung von Wissenschaftler:innen auf hohem internationalen Niveau. Die Doktorand:innen unternehmen in ihrer Dissertation die selbstständige Bewältigung neuer wissenschaftlicher Fragestellungen. Sie erarbeiten neues Wissen und verbreitern ihre methodologischen Kompetenzen in einem Pflichtfach, aus dem auch die Dissertation stammt, sowie in einem Wahlfach. Das Thema der Dissertation muss aus einem Fach der Naturwissenschaftlichen Fakultät bzw. einer Doktoratsschule (Molekularbiologie, Biologie, Chemie, Biochemie, Pharmazeutische Wissenschaften etc.) stammen. Das Doktoratsstudium fördert die Weiterentwicklung spezifischer wissenschaftlicher Arbeitsweisen auf dem jeweiligen naturwissenschaftlichen Fachgebiet. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur kritischen Analyse sowie zur Bewertung und Verknüpfung komplexer Ideen. Sie werden in die Lage versetzt, für Fragestellungen in der Forschung sowie in der Wirtschaft und Industrie adäquate Lösungen zu entwickeln. Abgesehen von der fachlichen Ebene werden beim Verfassen einer Dissertation überfachliche Schlüsselqualifikationen (Projekt- und Zeitmanagement, Problemlösungsfähigkeiten und Flexibilität) weiterentwickelt.
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolvent:innen des Doktoratsstudiums der Naturwissenschaften sind hochqualifizierte Nachwuchsforscher:innen mit breit gefächerten Fach- und Methodenkompetenzen, die sie auf spezifische Fragestellungen anwenden können. Sie sind befähigt, aktuellen naturwissenschaftlichen Problemstellungen in eigenständigen innovativen Forschungsprojekten nachzugehen und somit zur Entwicklung der (inter-)nationalen Wissensgesellschaft substantiell beizutragen.
Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Die Absolvent:innen des Doktoratsstudiums der Naturwissenschaften sind zu wissenschaftlicher Forschung und Lehre an universitären und außeruniversitären Einrichtungen im In- und Ausland befähigt. Aufgrund ihrer hervorragenden, nach internationalen Maßstäben ausgerichteten fachlichen und überfachlichen Qualifikationen stehen ihnen berufliche Führungspositionen in praktischen Handlungsfeldern beispielsweise in der Wirtschaft, Industrie und Verwaltung offen.
Get started - Anmeldung und Zulassung
Betreuer:innen und Kurse
Lehrende
Name/ Titel
Kontaktinformation
+43 (0)316 380 - 5629
didac.carmonagutierrez(at)uni-graz.at
+43 (0)316 380 - 1510
tobias.eisenberg(at)uni-graz.at
+43 (0)316 380 - 1499
+43 (0)316 380 - 5417
guenter.haemmerle(at)uni-graz.at
+43 (0)316 380 - 1910
+43 (0)316 380 - 4987
guenther.koraimann(at)uni-graz.at
+43 (0)316 380 - 5626
ronald.kuehnlein(at)uni-graz.at
+43 (0)316 380 - 5504
+43 (0)316 380 - 1926
+43 (0)316 380 - 1928
+43 (0)316 380 - 5431
+43 (0)316 380 - 5483
brigitte.pertschy(at)uni-graz.at
+43 (0)316 380 - 1518
+43 (0)316 380 - 1921
+43 (0)316 380 - 1751
+43 (0)316 380 - 1512
renate.schreiber(at)uni-graz.at
+43 (0)316 380 - 1907
+43 (0)316 380 - 1908
+43 (0)316 380 - 5624
robert.zimmermann(at)uni-graz.at
+43 (0)316 380 - 1914
marion.mussbacher(at)uni-graz.at
+43 (0)316 380 - 5565
Dissertant:innen Seminare
Für Alle ..
- Dissertant:innenseminar - Wissenschaftliches Kolloquium I und II (Doc Days)
- Wahlfach für Dissertant:innen - Presenting and Publishing
- Wahlfach für Dissertant:innen - Organisation of Scientific Events
Bereich Molekularbiologie und Infektionsbiologie
- Dissertant:innenseminar Molekularbiologie und Infektionsbiologie I und II
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Inhibitoren und Zellstress
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Regulierter Zelltod und oxidativer Stress II
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Alterung, Gesundheitsspanne und Langlebigkeit I und II
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Molekularbiologie der Hefe I und II
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Pathophysiologie von mikrobiellen Effektoren I und II
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Tumor und bakterielle Physiologie: Infektionen und Antibiotikawirkungen bei Eukaryoten und Prokaryoten I und II
Bereich Biochemie und BioMedizin
- Dissertant:innenseminar - Lipid- und Energiestoffwechsel im Säuger I und II
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Funktionelle Charakterisierung von Enzymen
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Stoffwechsel und Bedeutung von Triglyceriden, Phospholipiden und fettlöslichen Vitaminen
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Drosophila-Modelle in der biomedizinischen Forschung I und II
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Molekulare Mechanismen der Regulation des Fettstoffwechsels
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Transgene und knock-out Mausmodelle im Energiestoffwechsel
Bereich Strukturbiologie und Biophysik I
- Dissertant:innenseminar - Strukturbiologie und Biophysik I und II
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Bedeutung und Funktionsweise biomedizinischer Makromoleküle I und II
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Struktur-Funktionsbeziehungen von Proteinen in der Enzymologie und im Stoffwechsel I und II
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Membranbiophysik I und II
Doktoratsprogrammen zugehörig:
doc.fund MOBILES
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Labrotation MOBIROT - doc.fund MOBILES
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Literature seminar MOBILIT - doc.fund MOBILES SS und WS
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Graduate Seminar MOBIGRAD - doc.fund MOBILES
doc.fund BioMolStruct
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Literature Seminar and Guest Lectures I und II doc.fund BioMolStruct
- Spezialseminar für Dissertant:innen - Graduate Seminar doc.fund BioMolStruct
Cluster of Excellece MetAGE: Metabolische Regulation gesunden Alterns – von Modellen zum Menschen
- Scientific Data Management
- MetAGE Literature Seminar
Natürlich können auch LVs anderer Doktoratsschulen, der Medizinischen Universität oder der Technischen Universität besucht werden. Diese werden of müssen nach Erhalt der Bestätigung an der KFU anerkannt werden.