Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Strukturbiologie

Strukturbiologie untersucht den Aufbau von Biomolekülen mit atomarer Auflösung. 

Univ.-Prof. Dr. Karl GRUBER

Foto Kontaktinformationen
Foto: Gruber, Karl, Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Gruber, Karl, Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

E-Mail:karl.gruber@uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 5417

In unserer Forschung beschäftigen wir uns mit molekulare Strukturbiologie, wobei unser Hauptinteresse der Aufklärung von katalytischen Mechanismen von Enzymen und generell von strukturellen Determinanten von Enzymeigenschaften gilt. Zu diesem Zweck benutzen wir experimentelle Methoden (vor allem Röntgenkristallographie) in Kombination mit einer Reihe von rechnerischen Methoden (wie Homologie-Modellierung, Docking, Molekulardynamik-Simulationen, Berechnung der Elektrostatik innerhalb eines Proteins, etc.). Unser Ziel ist ein Verständnis wichtiger Enzymcharakteristika und wir nutzen dieses Wissen, um Enzymvarianten mit maßgeschneiderten Eigenschaften zu entwerfen. Auf dem Gebiet der strukturellen Bioinformatik beschäftigen wir uns mit Protein-Protein Wechselwirkungen in Kristallen und versuchen strukturelle Muster in aktiven Zentren von Enzymen zu identifizieren, die eine Vorhersage von Enzym-Funktionen aufgrund der Struktur erlauben.

CV Karl Gruber

ORCiD: 0000-0002-3485-9740

Publikationsliste

Ao.Univ.-Prof. Dr. Walter KELLER

Foto Kontaktinformationen
Foto: Keller, Walter, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Keller, Walter, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

E-Mail:walter.keller@uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 5423

Assoz.-Prof. Dr. Monika OBERER

Foto Kontaktinformationen
Foto: Oberer, Monika, Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Oberer, Monika, Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.nat.

E-Mail:m.oberer@uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 5431

Das Team von Monika Oberer hat sich zum Ziel gemacht, die Funktion von Proteinen auf molekularer Ebene zu verstehen. Die Kenntnis der dreidimensionalen Strukturen der Proteine  ist eine unabdingbare Voraussetzung, um dieses Verständnis zu erlangen. Die Ergebnisse unserer Forschung werden immer mit Hinblick auf den biologischen Kontext betrachtet, da auch die Proteine nicht als isolierte Moleküle fungieren. Ein langfristiges Ziel unserer Arbeitsgruppe ist die Etablierung der Struktur-Funktionsbeziehungen von Proteinen im intrazellulären und intravaskulären Lipidstoffwechsel. Die untersuchten Proteine sind Schlüsselmoleküle in zahlreichen biologischen Vorgängen und kontrollieren die Zugänglichkeit von Lipiden um Energie zu produzieren,  um diese  als Ausgangsmaterialien für Synthesen neuer Moleküle oder für Signalweiterleitung zu verwenden. Fehlregulation der metabolischen Protein führt zu unterschiedlichen pathologischen Krankheitsbildern, unter anderen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2 Diabetes und diversen Fettstoffwechselstörungen. In unserem Labor werden Proteinstrukturen mittels der Techniken der Röntgenkristallographie und NMR-Spektroskopie bestimmt. Zusätzlich werden weitere biochemische und biophysikalische Methoden verwendet, um die untersuchten Proteine und die entsprechenden Interaktionen zu charakterisieren.

CV Monika Oberer

Master theses/Project lab/Open positions

Collaborative Projects

ORCiD: 0000-0003-2525-9513

Publikationsliste

Gruppenfoto

Ass.-Prof. Mag. Dr. Tea PAVKOV-KELLER

Foto Kontaktinformationen
Foto: Pavkov-Keller, Tea, Ass.-Prof. Mag. Dr.

Pavkov-Keller, Tea, Ass.-Prof. Mag. Dr.

E-Mail:tea.pavkov@uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 5483

Unsere Arbeitsgruppe arbeitet an der Aufklärung der Selbst-Assemblierung von bakteriellen S-Schicht-Proteinen in zwei-dimensionalen(2D)-kristallinen Gitter. In pathogenen Bakterien tragen S-Schichten zur Virulenz bei, indem sie eine große, repetitive Oberflächenstruktur bereitstellen, die zur Interaktion mit der Wirtszelle dient. Das hat weitreichende Auswirkungen auf die Immunantwort des Wirtsorganismus und die Entwicklung von Krankheiten. Die Bildung von 2D- kristallinen Gittern verhindert die Strukturcharakterisierung mittels der Röntgen-Kristallographie und macht die cryo-Elektronen Mikroskopie (2D-Kristalle und cryo-Tomographie) zur Methode der Wahl.

Der Fokus der weiteren Projekte liegt auf der strukturellen und funktionellen Charakterisierung von medizinisch relevanten Proteinen, die hauptsächlich mittels Röntgen–Kristallographie, cryo-EM (Einzelpartikelmethode) und Röntgen-Kleinwinkel streuung (SAXS) durchgeführt wird.

ORCiD: 0000-0001-7871-6680

Publikationsliste

 

Univ.-Ass. Mag. Dr. Christian C. Gruber

Foto Kontaktinformationen
Foto: Gruber, Christian, Mag. Dr.rer.nat.

Gruber, Christian, Mag. Dr.rer.nat.

E-Mail:christian.gruber@uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 5466

Das Leben wird maßgeblich durch Interaktionen von Biomolekülen - dreidimensionalen, flexiblen Objekten - geprägt. Meine Forschung konzentriert sich auf das Verständnis ihrer Verhaltensweisen. In meiner Gruppe untersuchen wir die strukturellen, funktionellen, dynamischen und thermodynamischen Eigenschaften von biologischen Systemen mit Hilfe von Methoden der strukturellen Bioinformatik, Data Mining und künstlicher Intelligenz. Wir verwenden verschiedene Inkarnationen des "Catalophore"-Ansatzes, einer Methode zur Beschreibung eines multivariaten, volumetrischen Eigenschaftsfeldes, das von Biomolekülen in ihre Umgebung projiziert wird. Diese Eigenschaftsfelder sind prinzipiell unabhängig von der zugrundeliegenden biomolekularen Struktur und erlauben somit Analysen über Sequenz- und Strukturbeziehungen hinaus. In Kombination mit modernen Hochleistungscomputern ermöglicht dies ein tieferes Verständnis biologischer Prozesse und trägt zu zukünftigen Anwendungen in der Medikamenten- und Proteinforschung bei.

ORCiD: 0000-0003-0214-449X

Publikationsliste

Nach oben

Fachoberinspektorin

Marlies Leopold

Sekretariat Strukturbiologie

Humboldtstraße 50/III, A-8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 1989
Fax:+43 (0)316 380 - 9897

Di. u. Mi. 8:00 - 15:30 Uhr, Do. 8:00 - 12:00 Uhr
Mag. Dr.

Birgit Stückler

Sekretariat Strukturbiologie

Humboldtstraße 50/III, A-8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 1929

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.